Über Philipp Kuhn

Ich bin Philipp Kuhn – Keynote Speaker, Mentor & Sales-Coach.

Seit über drei Jahren begleite ich Menschen dabei, ihren eigenen Verkaufsstil zu entwickeln – authentisch, wirksam und nachhaltig erfolgreich.

2024 wurde ich als jüngster Gewinner weltweit mit dem "Two Comma Club Award" für über 25 Millionen Euro Umsatz über eine einzige Webseite ausgezeichnet. Gleichzeitig habe ich ein Vertriebsteam aufgebaut, das inzwischen achtstellige Umsätze erzielt.

Wenn Du wissen willst, wie auch Du das schaffen kannst, vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit mir!
Melde Dich für Philipps Newsletter an
Deine Daten sind geschützt, wenn Du Dich anmeldest.
High Ticket Sales: Premium-Verkaufstraining mit strategischer Beratung
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Du hast ein Premium-Produkt oder Coaching, lieferst im Gespräch ab – und hörst am Ende
trotzdem: „Ich überlege es mir noch.“ Willkommen im Premium-Segment: High Ticket Sales
folgen anderen Regeln als Volumen-Geschäfte. Was im Massenmarkt mit Rabatten und
Feature-Listen klappt, zündet hier nicht.

Premium-Kunden investieren nicht impulsiv, sondern werte- und risikobewusst. Sie fragen: „Löst
das mein konkretes Problem? Warum gerade ihr?“ – und entscheiden auf Basis von Vertrauen, 
Tiefgang und einem klaren Wettbewerbsvorteil.

In diesem Leitfaden von Philipp Kuhn bekommst du Psychologie-Insights, eine Schritt-für-Schritt-Vertriebsstrategie, Gesprächsbeispiele und ein Praxis-Framework, mit dem du High
Ticket Sales planbar machst.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Premium-Kunden recherchieren gründlich, vergleichen Alternativen und erwarten Exklusivität,
Evidenz und Passgenauigkeit. Preis ist selten die eigentliche Hürde – er wird zum Problem,
wenn Wert, Risiko-Reduktion und Differenzierung nicht klar sind.

Das Missverständnis: Man präsentiert mehr Features, statt den Zielzustand zu verkaufen
(Beweis, Roadmap, Referenzen).
High-Ticket-Gespräche scheitern deshalb nicht am Produkt, sondern an fehlender
Relevanzführung: Wenn du die Motive, Ängste und Wünsche deines Gegenübers nicht
wirklich verstehst, wirst du sein Vertrauen im Premium-Gespräch nicht gewinnen – und damit
auch keinen Abschluss erzielen.

Vergleich Massenvertrieb vs. High Ticket Sales – Schnäppchenkäufer achten auf Preis,  Premium-Kunden auf Auswahlkriterien und Vertrauen.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Verkäufer präsentieren. (High-Ticket-)Closer führen zu einer Entscheidung.
Das Mindset: „Ich helfe dir, die beste Entscheidung zu treffen“ statt „Ich will diesen Deal“.

Signals eines Closers:
Empathie & Diagnose vor Pitch
Klarer Rahmen („Ziel des Gesprächs, Zeit, Outcome“)
Mut zur Disqualifikation („Wenn X nicht gegeben ist, passt es nicht“)
Verbindliche Next Steps statt vager „Ich melde mich“

Und genau hier trennt sich Spreu vom Weizen: Es geht nicht nur um Strategie, sondern auch
darum, wie du klingst und wirkst.
Stimme, Pausen und Gesprächsführung entscheiden oft mehr über Vertrauen als jedes
Argument. Wer High Ticket Sales meistern will, muss also nicht nur Inhalte, sondern auch
Wirkung trainieren.


CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
In vielen traditionellen Vertriebsstrategien gilt das Motto: „Hauptsache viele Leads,
irgendeiner wird schon kaufen.“
Im Premium-Vertrieb funktioniert diese Volumen-Taktik nicht. High Ticket Sales erfordern
einen Paradigmenwechsel: Qualität vor Quantität. Du brauchst weniger Kunden – aber dafür die
richtigen.

Wenn du versuchst, ein Premium-Coaching wie ein Massenprodukt zu vermarkten, ziehst du
unweigerlich die falsche Zielgruppe an – nämlich Schnäppchenjäger statt entschlossener
Premium-Kunden. Sie kaufen nicht wegen des Preises, sondern wegen Resultaten,
Autorität und Vertrauen. Es bringt dir also nichts, möglichst viele halbinteressierte Kontakte
durchzuschleusen.

Besser ist, du segmentierst von Anfang an klar: Kundensegmentierung heißt das Stichwort.
Definiere konkrete Kriterien (z. B. Zahlungsbereitschaft, Unternehmensgröße bei B2B,
dringender Bedarf) und fokussiere dich auf jene Segmente, die wirklich Potenzial haben. So
vermeidest du es, Zeit an aussichtslose Fälle zu verschwenden.

Zusammengefasst unterscheiden sich Low-Ticket- und High Ticket Sales fundamental
sowohl in der Zielgruppe als auch im Verkaufsprozess. Die folgende Übersicht zeigt die
wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Stimmtraining im Verkauf – Wirkung von Tonlage und Betonung beim Telefontraining
Behandle dein Premium-Angebot nie wie Massenware. Positioniere dich als „einzige logische
Wahl“ für ein exakt definiertes Segment – durch Alleinstellung + Proof + Prozess.

Vertriebsstrategie High Ticket Sales – Schritte von Zielgruppe definieren über USP,  Gesprächsleitfaden und Vertrauensaufbau bis zum Nachfassen
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
High Ticket Sales erfordern eine andere Herangehensweise. Nachdem wir geklärt haben,
warum klassische Methoden oft scheitern, stellt sich die zentrale Frage: Wie sieht eine
erfolgreiche Vertriebsstrategie für Premium-Angebote aus?

Im Kern basiert sie auf fünf Erfolgsfaktoren:
klare Zielkunden
• relevanter Wettbewerbsvorteil
• strukturierter Prozess
• Vertrauensaufbau und
• konsequentes Follow-up.

In der Praxis hat sich dafür besonders das 5P-Modell bewährt – ein klarer Fahrplan, der vom
Erstkontakt bis zum Abschluss führt.

CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
1. Persona (Segmentierung)
Wer genau passt ins Raster? Definiere Kriterien, Non-Negotiables, rote Flaggen
(Budget, Authority, Timeline).

Beispiel-Check: „Umsatz > 1 Mio., Inhaber-geführt, Sales-Team 3–10, Ziel: InboundConversion +30 % in 6 Monaten.“

2. Pain (Diagnose & Priorität)
Stelle Fragen, die echte Tiefe erzeugen:
a. „Woran merken Sie, dass das Problem gelöst ist?“
b. „Was kostet Sie das aktuell pro Monat (Zeit/Geld/Image)?“
c. „Welche Initiativen sind gescheitert – warum?“

3. Proof (Evidenz & Risiko-Reduktion)
Liefere Beweise: Case-Snippets, Vorher/Nachher-Beispiele, Zahlen, Referenzen, DemoAusschnitte.

Mini-Formel: Problem → Methode → Ergebnis → Zeitrahmen.

4. Path (Roadmap & Ownership)
Skizziere in einer Minute einen 3-Phasen-Plan: Audit → Enablement → Umsetzung.

Beispiel: „Wenn wir heute starten, passiert in Woche 1–2 X, bis Woche 6 Y, bis
Woche 12 Z.“

5. Price (Value-Argumentation & Entscheidung)
Koppel Preis an Outcome, nicht an Aufwand. Biete zwei Optionen plus klaren Next Step.

Beispiel: „Welche Variante bringt Sie schneller zu Ziel Z – Pro (Done-with-you) oder
Elite (Done-for-you)?“
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Wie lässt sich eine erfolgreiche High Ticket Sales-Vertriebsstrategie konkret umsetzen?
Nehmen wir an, du bietest ein hochpreisiges Coaching für Führungskräfte an – z. B. im
Bereich Leadership, Vertrieb oder Performance. Deine Verkaufsstrategie könnte dann aus
mehreren exakt aufeinander abgestimmten Schritten bestehen.

LinkedIn → Webinar → Strategie-Call → Angebot
Authority: 2x/Woche LinkedIn-Posts (Problem, Proof, POV).
Demand: 45-Min-Webinar mit „1 Big Problem – 3 Hebel – 90-Tage-Roadmap“.
Discovery-Call: Diagnose + 5P + Next Step.
Angebot: 2 Optionen, klare Starttermine, Risikominderung (z. B. Meilenstein-Review in
Woche 4).

Diese Kombination aus sichtbarer Expertise, echtem Nutzen und persönlicher Beratung ist
ein erprobtes Muster im High Ticket Sales. Sie zeigt, wie du durch Struktur, Vertrauen und
klares Positionieren nicht nur Abschlussquoten erhöhst, sondern auch langfristige
Kundenbindungen aufbaust
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Ein zentrales Prinzip im High Ticket Sales lautet: Erst die Beziehung, dann der Verkauf.
Premium-Kunden kaufen nicht impulsiv – sie investieren bewusst, durchdacht und auf Basis von
Vertrauen.
Moderne Verkäufer agieren deshalb nicht als Produktpräsentierende, sondern als
strategische Berater auf Augenhöhe. Sie nehmen sich Zeit, hören aktiv zu, stellen
durchdachte Fragen, erkennen Bedürfnisse – und bieten erst dann eine Lösung an, wenn diese
wirklich passt.

Wie Philipp Kuhn es treffend formuliert: „Verkaufen beginnt nicht beim Produkt – sondern
beim Menschen.“

Diese Haltung verändert die Dynamik des gesamten Verkaufsprozesses: Der Fokus liegt nicht
auf dem Abschluss um jeden Preis, sondern auf einer nachhaltigen, passgenauen
Entscheidung. Druck und Dringlichkeit weichen echtem Interesse und Gesprächskultur.
Wer so agiert, baut Vertrauen auf, reduziert Widerstände und legt die Grundlage für
langfristige Kundenbeziehungen – oft sogar inklusive Weiterempfehlungen. Denn Menschen
kaufen von Menschen, denen sie sich verstanden fühlen – besonders im Premium-Segment.

Erst Beziehung, dann Abschluss.
Wer zuhört, strukturiert und belegt, baut Widerstände ab – und gewinnt Premium-Kunden
ohne Druck.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
High Ticket Sales sind kein Glücksspiel, sondern ein System. Wer Premium-Kunden gewinnen
will, braucht mehr als gute Argumente – er braucht eine klare Strategie, messbaren Proof und
das Vertrauen seiner Zielgruppe. Mit Persona-Schärfe, tiefer Diagnose und belastbarem
Prozess positionierst du dich als einzige logische Wahl.

Wenn du diese Prinzipien konsequent umsetzt, steigen Show-Rate, Deal-Speed und
Abschlussquote – und deine Pipeline fühlt sich leichter an. Genau deshalb gilt: High Ticket
Sales funktionieren nur mit Struktur, Vertrauen und einem klaren Fahrplan.

Philipp Kuhn zeigt in seinen Programmen bzw in seiner 90-Tage-Challenge, wie du deine
Vertriebsstrategie schärfst, Einwände souverän behandelst und High Ticket Sales planbar
machst – ohne Druck, Rabatte oder aggressive Closing-Tricks.

Bist du bereit, die nächsten Schritte zu gehen und zum echten Deal Maker zu werden?
Ob High Ticket Sales-Coaching, Beratung oder digitales Premium-Produkt – mit der richtigen
Anleitung und einem starken Mentor an deiner Seite kannst du deine Verkaufsstrategien auf ein
neues Level heben.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
High Ticket Sales bezeichnet den Verkauf von hochpreisigen Produkten oder Dienstleistungen
– typischerweise ab 1.000 €. Dabei stehen individuelle Lösungen, Transformation und
Vertrauen im Vordergrund. Typische Beispiele: Premium-Coachings, exklusive
Beratungsangebote oder B2B-Lösungen
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Während klassische Verkaufsstrategien oft auf Masse, schnelle Abschlüsse und Rabatte
setzen, geht es bei High Ticket Sales um Klasse: gezielte Ansprache, langfristige
Kundenbeziehungen und einen klaren Wettbewerbsvorteil.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Eine erfolgreiche High Ticket Sales-Vertriebsstrategie basiert auf klarer
Zielkundensegmentierung, einem strukturierten Gesprächsleitfaden, echtem Mehrwert und einer
professionellen Nachfass-Strategie (Follow-up). Vertrauen und Expertise sind dabei wichtiger
als Verkaufsdruck.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Viele scheitern, weil sie High Ticket Produkte wie Massenware verkaufen. Ohne Positionierung,
ohne Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe und ohne emotionale Gesprächsführung
fehlt die Grundlage für Vertrauen – und damit für den Abschluss.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Ein Coaching lohnt sich, wenn du bereits ein valides Angebot hast, aber bei Abschlussquote
oder Kundengewinnung stagnierst. Ein erfahrener Coach hilft dir, deine Verkaufsstrategie zu
optimieren und echte High Ticket Sales-Erfolge zu erzielen
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Das hängt stark von Branche, Produkt und Positionierung ab. Im Coaching- und
Beratungsumfeld sind Provisionen von mehreren tausend Euro pro Abschluss üblich. Mit einer
skalierbaren Strategie können High Ticket Closer 5- bis 6-stellige Monatsumsätze erzielen.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
aNeben Gesprächsführung und Einwandbehandlung sind Empathie, Zuhören, strukturierte 
Diagnose und Authentizität entscheidend. Anders als im Massenvertrieb geht es nicht darum, 
zu „überreden“, sondern gemeinsam die beste Entscheidung herbeizuführen Das hängt stark von Branche, Produkt und Positionierung ab. Im Coaching- und
Beratungsumfeld sind Provisionen von mehreren tausend Euro pro Abschluss üblich. Mit einer
skalierbaren Strategie können High Ticket Closer 5- bis 6-stellige Monatsumsätze erzielen.

Über Philipp Kuhn

Ich bin Philipp Kuhn – Keynote Speaker, Mentor & Sales-Coach.

Seit über drei Jahren begleite ich Menschen dabei, ihren eigenen Verkaufsstil zu entwickeln – authentisch, wirksam und nachhaltig erfolgreich.

2024 wurde ich als jüngster Gewinner weltweit mit dem "Two Comma Club Award" für über 25 Millionen Euro Umsatz über eine einzige Webseite ausgezeichnet. Gleichzeitig habe ich ein Vertriebsteam aufgebaut, das inzwischen achtstellige Umsätze erzielt.

Wenn Du wissen willst, wie auch Du das schaffen kannst, vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit mir!
Melde Dich für Philipps Newsletter an
Deine Daten sind geschützt, wenn Du Dich anmeldest.
Menschen im Vertrieb bei einem professionellen Meeting, wobei der Fokus auf dem  charakterlichen Austausch lieg
Menschen im Vertrieb – Charakter schlägt
Technik
Nicht jeder gehört in den Vertrieb – und genau darin liegt deine Chance. Verkaufsskills lassen sich trainieren. Produktwissen kann man sich aneignen. Doch der entscheidende Faktor für echten Erfolg im Vertrieb? Das ist Charakter – jene unbequeme Wahrheit, über die kaum jemand offen spricht.

Bei Philipp Kuhn beginnt jede Ausbildung genau hier: Wer verkaufen will, muss zuerst an sich selbst arbeiten. Nicht mit Phrasen, sondern durch echte Herausforderungen und den Mut zur Entwicklung.

Erfahrene Menschen im Vertrieb wissen: Techniken bringen dich nur bis zu einem
gewissen Punkt. Der wahre Unterschied? Immer der Charakter. 

Inhaltsverzeichnis

Der Mythos vom geborenen Verkäufer

„Entweder man kann’s – oder man kann’s nicht.“

Dieser Satz geistert durch zahllose Köpfe, vor allem bei denen, die überlegen, ob Vertrieb der richtige Weg für sie ist. Ein gefährlicher Irrglaube. Und einer, der mehr potenzielle Karrieren blockiert als jede Absage.

Philipp Kuhn, heute einer der bekanntesten Verkaufstrainer Österreichs, startete ohne Vertriebs-Background – als Absolvent einer Tourismusschule. Mit nur 19 Jahren wurde er als Österreichs erfolgreichster Verkäufer und danach als jüngster Gewinner weltweit mit dem „Two Comma Club Award“ ausgezeichnet. Seine Geschichte zeigt: Verkauf ist kein Talent – sondern Training, Haltung und Entscheidung.

Die Behauptung, man müsse für den Vertrieb „geboren“ sein, dient oft nur einem Zweck: sich nicht verändern zu müssen. Für viele ist sie bequeme Ausrede – für andere der innere Grund, warum sie es nie versuchen. Doch die Wahrheit ist: Die stärksten Menschen im Vertrieb haben sich bewusst dafür entschieden, an sich zu arbeiten.
Die wahre Erfolgsfrage: Hast du die Bereitschaft?
„Bin ich talentiert genug?“ – falsche Frage.
„Bin ich bereit, an meinem Charakter zu arbeiten?“ – das ist die eine, entscheidende
Frage. Denn genau hier liegt der Hebel für echten Erfolg im Vertrieb.

Nicht dein Schulabschluss, nicht dein Studium, nicht dein „Typ“ entscheidet. Sondern deine Bereitschaft, dich zu entwickeln. Menschen im Vertrieb, die konstant wachsen, wissen längst: Charakter ist formbar. Und genau das ist deine größte Chance.

Bist du bereit, an deinem Charakter zu arbeiten und Vertrieb neu zu erleben? Finde
heraus, ob du das Zeug zum erfolgreichen Verkäufer hast. 

Warum Charakter im Vertrieb alles entscheidet

Der Vertrieb ist hart. Unbequeme Wahrheiten: Du wirst öfter abgelehnt als angenommen. Du wirst Rückschläge erleben. Enttäuschungen werden dich treffen. Und genau hier kommt Charakter ins Spiel.

Vertriebler mit dem richtigen Mindset gehen anders mit diesen Herausforderungen um. Sie sehen Ablehnung nicht als persönliche Niederlage, sondern als Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Sie verstehen: Jedes Nein bringt sie dem nächsten Ja näher.
Technik versus Charakter – ein ungleiches Duell
Die meisten Verkaufstrainings konzentrieren sich ausschließlich auf Techniken:
Einwandbehandlung, Abschlusstechniken, Körpersprache. Aber was nützt die beste Technik, wenn du nicht die charakterliche Stärke besitzt, sie im entscheidenden Moment anzuwenden?

Unternehmerisches Denken – eine der Kernqualitäten erfolgreicher Menschen im Vertrieb – kann nicht allein durch Techniktraining entwickelt werden. Es entsteht durch charakterliche Entwicklung. Was du hier entwickelst, ist mehr als Wissen – es ist Haltung. 

Im 1:1 Sales Coaching lernst du genau das: Wie man durch echte Gespräche mit echten Kunden nicht nur Verkaufsstrategien und die Gesprächsführung perfektioniert, sondern den eigenen Charakter formt – und wie dieser zur wahren Erfolgsquelle wird.

Die 5 entscheidenden Charaktereigenschaften erfolgreicher Menschen im Vertrieb

Was macht Menschen im Vertrieb wirklich erfolgreich? Welche Charakter-eigenschaften braucht es, um nicht nur zu überleben, sondern zu glänzen? Diese 5 entscheidenden Eigenschaften sind nicht nur aus der Erfahrung von Philipp Kuhn, sondern auch aus den Erkenntnissen führender Verkaufsexperten und Studien gewonnen. 
1. Echte Empathie – nicht nur gespieltes Interesse 
Was ist Empathie im Vertrieb? Empathie bedeutet, die Bedürfnisse und Gefühle des
Kunden wirklich zu verstehen, nicht nur zuzuhören, um den Abschluss zu erzielen. Sie ist eine authentische Verbindung, die Vertrauen und langfristige Beziehungen schafft.

Erfolgreiche Verkäufer wissen: Empathie ist eine Charaktereigenschaft, die ständig
gepflegt werden muss. Empathie ist der Schlüssel zu langfristigen Kundenbeziehungen, sagt Philipp Kuhn.

„Kunden spüren sofort, ob dein Interesse echt ist oder nur aufgesetzt.“
Laut einer Harvard Business Review-Studie gehören Empathie und Neugier zu den zentralen Merkmalen erfolgreicher Verkäufer (Harvard Business Review, 2011).
 2. Eiserner Wille – die Fähigkeit, trotz Widerstand durchzuhalten
Eiserner Wille bedeutet, nicht von Rückschlägen entmutigt zu werden. Erfolgreiche
Menschen im Vertrieb gehen weiter, auch wenn andere aufgeben. Ausdauer und
Durchhaltevermögen lassen sich nicht durch Training allein entwickeln – sie entstehen durch kontinuierliche Selbstarbeit und echte Herausforderungen.
3. Resilienz – gestärkt aus Rückschlägen hervorgehen
Resilienz ist nicht nur das Durchhalten, sondern das Wachsen an Herausforderungen.
Resiliente Verkäufer nutzen Rückschläge als Lernchancen und verbessern sich
kontinuierlich. Sie wissen: Jede Niederlage ist eine Chance zur Verbesserung.

In der Deal Maker Ausbildung lernen Teilnehmer, Rückschläge als Ressource zu nutzen.
4. Unternehmerisches Denken – über den Tellerrand hinausschauen 
Unternehmerisches Denken bedeutet, das ganze Business-Ökosystem zu verstehen.
Erfolgreiche Verkäufer schaffen Win-Win-Situationen und bauen langfristige Beziehungen auf. Sie denken strategisch und nehmen die Verantwortung für das Ganze, nicht nur für kurzfristige Abschlüsse.
5. Authentizität – die Kunst, du selbst zu sein
Verkäufer bringen ihre eigene Persönlichkeit ein, statt eine Rolle zu spielen. Authentizität schafft Vertrauen – und Vertrauen ist die Währung des Vertriebs. Kunden kaufen lieber von authentischen Menschen.

Diese Charaktereigenschaft wird nicht wie eine Technik erlernt, sondern durch
kontinuierliche Selbstreflexion und Bereitschaft, sich zu öffnen.
Ein realistisches Stillleben zeigt eine Holzunterlage mit einem Clipboard, auf dem  ein schematisches Netzwerk von Personen abgebildet ist

Wie du deinen Vertriebs-Charakter entwickelst

Charakterentwicklung geschieht nicht über Nacht. Sie erfordert kontinuierliche Arbeit und die Bereitschaft, aus der Komfortzone zu treten.

Hier sind die drei wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem starken Vertriebs-Charakter:
Echte Praxiserfahrung – nicht nur theoretisches Wissen
Um deinen Charakter zu formen, brauchst du echte Erfahrungen mit echten Kunden.
Theoretisches Wissen allein reicht nicht aus. Jedes Gespräch, jede Verhandlung, jeder
Abschluss – und auch jede Ablehnung – prägen deinen Charakter. Nur durch echte
Praxiserfahrung wirst du lernen, mit Herausforderungen umzugehen und zu wachsen. 
Kontinuierliches Feedback – der Spiegel deiner Entwicklung
Niemand entwickelt sich im luftleeren Raum. Ehrliches Feedback ist notwendig, um
Schwächen zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten. In einem professionellen Umfeld wie dem „1:1 Sales Coaching“ erhältst du kontinuierliches Feedback von erfahrenen Mentoren und echten Kunden, das dir hilft, deine Entwicklung zu beschleunigen.
Mentoring – lerne von denen, die den Weg gegangen sind
Mentoring beschleunigt deine charakterliche Entwicklung. Ein Mentor kann dir nicht nur Techniken beibringen, sondern dich auch auf deinem Weg der Persönlichkeitsentwicklung begleiten. Mentoring hilft dir, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und dort zu wachsen, wo es nötig ist. 

Warum die richtige Ausbildung den entscheidenden Unterschied macht

Nicht jede Vertriebsausbildung ist gleich. Während viele nur auf Verkaufstechniken
fokussieren, geht es bei uns um mehr: die Entwicklung deiner Persönlichkeit. Theorie ist wichtig, aber echte Praxiserfahrung formt deinen Charakter auf eine Weise, die keine Theorie jemals könnte. 
Der Unterschied: Theorie vs. Praxis
Im 1:1 Sales Coaching wendest du das Gelernte sofort an – mit echten Kunden und echten Konsequenzen. Diese Praxiserfahrung konfrontiert dich mit deinen Ängsten und Zweifeln und gibt dir die Möglichkeit, daran zu wachsen. Charakter wird in der Praxis geformt, nicht in einer theoretischen Übung. 
Die Bedeutung von Gemeinschaft und Austausch
Menschen im Vertrieb entwickeln sich nicht isoliert. In der Deal Maker Ausbildung bist du Teil einer Community von ambitionierten Vertriebsprofis, die sich gegenseitig
unterstützen und voneinander lernen. Gemeinschaft und Austausch beschleunigen die persönliche und charakterliche Entwicklung enorm.

Ein gutes Beispiel dafür ist die „90 Tage Challenge“, die zeigt, wie innerhalb von drei Monaten aus theoretischem Wissen echte Umsetzung entsteht. Diese Challenge kombiniert systematisches Training, individuelles Feedback und echten Community-Spirit – perfekt für alle, die nicht nur lernen, sondern liefern wollen.

Fazit: Dein Charakter entscheidet über deinen Erfolg im Vertrieb

in den Techniken, sondern im Charakter. Empathie, eiserner Wille, Resilienz,
unternehmerisches Denken und Authentizität sind die entscheidenden Faktoren für
langfristigen Erfolg.

Diese Eigenschaften lassen sich entwickeln – durch echte Praxiserfahrung,
kontinuierliches Feedback und Mentoring.

Wenn du nicht nur verkaufen, sondern wirksam führen willst – im Gespräch, im Abschluss und in deinem eigenen Denken – dann ist jetzt der richtige Moment.
Im Sales Coaching von Philipp Kuhn arbeitest du nicht nur an den richtigen Techniken, sondern auch an dir. An deinem Auftreten. Deiner Klarheit. Deiner Wirkung.

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch – und finde heraus, ob du das Zeug zum Vertriebler mit Substanz hast.

Häufige Fragen zum Thema Menschen im Vertrieb

Kann wirklich jeder im Vertrieb erfolgreich sein?
Ja, grundsätzlich kann jeder im Vertrieb erfolgreich sein, vorausgesetzt, er ist bereit, an seinem Charakter bzw. seiner Persönlichkeit zu arbeiten. Vertrieb erfordert bestimmte Eigenschaften wie Empathie, Resilienz und unternehmerisches Denken, die jeder entwickeln kann, wenn er bereit ist, aus seiner Komfortzone herauszutreten und kontinuierlich an sich zu arbeiten.
Wie lange dauert es, bis ich im Vertrieb erfolgreich bin?
Erfolg im Vertrieb ist ein fortlaufender Prozess, aber mit dem richtigen System – wie dem 1:1 Sales Coaching – kannst du bereits innerhalb kürzester Zeit signifikante Fortschritte machen. Die wahre Meisterschaft entsteht durch kontinuierliche Praxis und Charakterentwicklung über Jahre hinweg.
Was ist wichtiger: Fachwissen oder charakterliche Stärke?
Beides ist wichtig, aber charakterliche Stärke ist der entscheidende
Differenzierungsfaktor. Fachwissen lässt sich schnell aneignen und wird oft schnell
veraltet. Charakterliche Stärke, wie Empathie, Resilienz und unternehmerisches
Denken, bleibt jedoch beständig und kann auf verschiedene Produkte, Branchen und Situationen angewendet werden.
High Ticket Sales: Premium-Verkaufstraining mit strategischer Beratung
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Du hast ein Premium-Produkt oder Coaching, lieferst im Gespräch ab – und hörst am Ende
trotzdem: „Ich überlege es mir noch.“ Willkommen im Premium-Segment: High Ticket Sales
folgen anderen Regeln als Volumen-Geschäfte. Was im Massenmarkt mit Rabatten und
Feature-Listen klappt, zündet hier nicht.

Premium-Kunden investieren nicht impulsiv, sondern werte- und risikobewusst. Sie fragen: „Löst
das mein konkretes Problem? Warum gerade ihr?“ – und entscheiden auf Basis von Vertrauen, 
Tiefgang und einem klaren Wettbewerbsvorteil.

In diesem Leitfaden von Philipp Kuhn bekommst du Psychologie-Insights, eine Schritt-für-Schritt-Vertriebsstrategie, Gesprächsbeispiele und ein Praxis-Framework, mit dem du High
Ticket Sales planbar machst.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
  • Warum klassische Verkaufsstrategien scheitern
  •  Was wirklich funktioniert: Moderne Erfolgsstrategien im High-Ticket-Vertrieb
  • Vertrauen vor Verkauf: Die Beziehung entscheidet
  • Praxisbeispiel: Go-to-Market-Play
  • Fazit: Vom Durchschnittsverkäufer zum Deal Maker 
  • ​FAQs zu High Ticket Sales 
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Premium-Kunden recherchieren gründlich, vergleichen Alternativen und erwarten Exklusivität,
Evidenz und Passgenauigkeit. Preis ist selten die eigentliche Hürde – er wird zum Problem,
wenn Wert, Risiko-Reduktion und Differenzierung nicht klar sind.

Das Missverständnis: Man präsentiert mehr Features, statt den Zielzustand zu verkaufen
(Beweis, Roadmap, Referenzen).
High-Ticket-Gespräche scheitern deshalb nicht am Produkt, sondern an fehlender
Relevanzführung: Wenn du die Motive, Ängste und Wünsche deines Gegenübers nicht
wirklich verstehst, wirst du sein Vertrauen im Premium-Gespräch nicht gewinnen – und damit
auch keinen Abschluss erzielen.

Vergleich Massenvertrieb vs. High Ticket Sales – Schnäppchenkäufer achten auf Preis,  Premium-Kunden auf Auswahlkriterien und Vertrauen.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Verkäufer präsentieren. (High-Ticket-)Closer führen zu einer Entscheidung.
Das Mindset: „Ich helfe dir, die beste Entscheidung zu treffen“ statt „Ich will diesen Deal“.

Signals eines Closers:
Empathie & Diagnose vor Pitch
Klarer Rahmen („Ziel des Gesprächs, Zeit, Outcome“)
Mut zur Disqualifikation („Wenn X nicht gegeben ist, passt es nicht“)
Verbindliche Next Steps statt vager „Ich melde mich“

Und genau hier trennt sich Spreu vom Weizen: Es geht nicht nur um Strategie, sondern auch
darum, wie du klingst und wirkst.
Stimme, Pausen und Gesprächsführung entscheiden oft mehr über Vertrauen als jedes
Argument. Wer High Ticket Sales meistern will, muss also nicht nur Inhalte, sondern auch
Wirkung trainieren.


CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
In vielen traditionellen Vertriebsstrategien gilt das Motto: „Hauptsache viele Leads,
irgendeiner wird schon kaufen.“
Im Premium-Vertrieb funktioniert diese Volumen-Taktik nicht. High Ticket Sales erfordern
einen Paradigmenwechsel: Qualität vor Quantität. Du brauchst weniger Kunden – aber dafür die
richtigen.

Wenn du versuchst, ein Premium-Coaching wie ein Massenprodukt zu vermarkten, ziehst du
unweigerlich die falsche Zielgruppe an – nämlich Schnäppchenjäger statt entschlossener
Premium-Kunden. Sie kaufen nicht wegen des Preises, sondern wegen Resultaten,
Autorität und Vertrauen. Es bringt dir also nichts, möglichst viele halbinteressierte Kontakte
durchzuschleusen.

Besser ist, du segmentierst von Anfang an klar: Kundensegmentierung heißt das Stichwort.
Definiere konkrete Kriterien (z. B. Zahlungsbereitschaft, Unternehmensgröße bei B2B,
dringender Bedarf) und fokussiere dich auf jene Segmente, die wirklich Potenzial haben. So
vermeidest du es, Zeit an aussichtslose Fälle zu verschwenden.

Zusammengefasst unterscheiden sich Low-Ticket- und High Ticket Sales fundamental
sowohl in der Zielgruppe als auch im Verkaufsprozess. Die folgende Übersicht zeigt die
wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Stimmtraining im Verkauf – Wirkung von Tonlage und Betonung beim Telefontraining
Behandle dein Premium-Angebot nie wie Massenware. Positioniere dich als „einzige logische
Wahl“ für ein exakt definiertes Segment – durch Alleinstellung + Proof + Prozess.

Vertriebsstrategie High Ticket Sales – Schritte von Zielgruppe definieren über USP,  Gesprächsleitfaden und Vertrauensaufbau bis zum Nachfassen
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
High Ticket Sales erfordern eine andere Herangehensweise. Nachdem wir geklärt haben,
warum klassische Methoden oft scheitern, stellt sich die zentrale Frage: Wie sieht eine
erfolgreiche Vertriebsstrategie für Premium-Angebote aus?

Im Kern basiert sie auf fünf Erfolgsfaktoren:
klare Zielkunden
• relevanter Wettbewerbsvorteil
• strukturierter Prozess
• Vertrauensaufbau und
• konsequentes Follow-up.

In der Praxis hat sich dafür besonders das 5P-Modell bewährt – ein klarer Fahrplan, der vom
Erstkontakt bis zum Abschluss führt.

CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
1. Persona (Segmentierung)
Wer genau passt ins Raster? Definiere Kriterien, Non-Negotiables, rote Flaggen
(Budget, Authority, Timeline).

Beispiel-Check: „Umsatz > 1 Mio., Inhaber-geführt, Sales-Team 3–10, Ziel: InboundConversion +30 % in 6 Monaten.“

2. Pain (Diagnose & Priorität)
Stelle Fragen, die echte Tiefe erzeugen:
a. „Woran merken Sie, dass das Problem gelöst ist?“
b. „Was kostet Sie das aktuell pro Monat (Zeit/Geld/Image)?“
c. „Welche Initiativen sind gescheitert – warum?“

3. Proof (Evidenz & Risiko-Reduktion)
Liefere Beweise: Case-Snippets, Vorher/Nachher-Beispiele, Zahlen, Referenzen, DemoAusschnitte.

Mini-Formel: Problem → Methode → Ergebnis → Zeitrahmen.

4. Path (Roadmap & Ownership)
Skizziere in einer Minute einen 3-Phasen-Plan: Audit → Enablement → Umsetzung.

Beispiel: „Wenn wir heute starten, passiert in Woche 1–2 X, bis Woche 6 Y, bis
Woche 12 Z.“

5. Price (Value-Argumentation & Entscheidung)
Koppel Preis an Outcome, nicht an Aufwand. Biete zwei Optionen plus klaren Next Step.

Beispiel: „Welche Variante bringt Sie schneller zu Ziel Z – Pro (Done-with-you) oder
Elite (Done-for-you)?“
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Wie lässt sich eine erfolgreiche High Ticket Sales-Vertriebsstrategie konkret umsetzen?
Nehmen wir an, du bietest ein hochpreisiges Coaching für Führungskräfte an – z. B. im
Bereich Leadership, Vertrieb oder Performance. Deine Verkaufsstrategie könnte dann aus
mehreren exakt aufeinander abgestimmten Schritten bestehen.

LinkedIn → Webinar → Strategie-Call → Angebot
Authority: 2x/Woche LinkedIn-Posts (Problem, Proof, POV).
Demand: 45-Min-Webinar mit „1 Big Problem – 3 Hebel – 90-Tage-Roadmap“.
Discovery-Call: Diagnose + 5P + Next Step.
Angebot: 2 Optionen, klare Starttermine, Risikominderung (z. B. Meilenstein-Review in
Woche 4).

Diese Kombination aus sichtbarer Expertise, echtem Nutzen und persönlicher Beratung ist
ein erprobtes Muster im High Ticket Sales. Sie zeigt, wie du durch Struktur, Vertrauen und
klares Positionieren nicht nur Abschlussquoten erhöhst, sondern auch langfristige
Kundenbindungen aufbaust
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Ein zentrales Prinzip im High Ticket Sales lautet: Erst die Beziehung, dann der Verkauf.
Premium-Kunden kaufen nicht impulsiv – sie investieren bewusst, durchdacht und auf Basis von
Vertrauen.
Moderne Verkäufer agieren deshalb nicht als Produktpräsentierende, sondern als
strategische Berater auf Augenhöhe. Sie nehmen sich Zeit, hören aktiv zu, stellen
durchdachte Fragen, erkennen Bedürfnisse – und bieten erst dann eine Lösung an, wenn diese
wirklich passt.

Wie Philipp Kuhn es treffend formuliert: „Verkaufen beginnt nicht beim Produkt – sondern
beim Menschen.“

Diese Haltung verändert die Dynamik des gesamten Verkaufsprozesses: Der Fokus liegt nicht
auf dem Abschluss um jeden Preis, sondern auf einer nachhaltigen, passgenauen
Entscheidung. Druck und Dringlichkeit weichen echtem Interesse und Gesprächskultur.
Wer so agiert, baut Vertrauen auf, reduziert Widerstände und legt die Grundlage für
langfristige Kundenbeziehungen – oft sogar inklusive Weiterempfehlungen. Denn Menschen
kaufen von Menschen, denen sie sich verstanden fühlen – besonders im Premium-Segment.

Erst Beziehung, dann Abschluss.
Wer zuhört, strukturiert und belegt, baut Widerstände ab – und gewinnt Premium-Kunden
ohne Druck.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
High Ticket Sales sind kein Glücksspiel, sondern ein System. Wer Premium-Kunden gewinnen
will, braucht mehr als gute Argumente – er braucht eine klare Strategie, messbaren Proof und
das Vertrauen seiner Zielgruppe. Mit Persona-Schärfe, tiefer Diagnose und belastbarem
Prozess positionierst du dich als einzige logische Wahl.

Wenn du diese Prinzipien konsequent umsetzt, steigen Show-Rate, Deal-Speed und
Abschlussquote – und deine Pipeline fühlt sich leichter an. Genau deshalb gilt: High Ticket
Sales funktionieren nur mit Struktur, Vertrauen und einem klaren Fahrplan.

Philipp Kuhn zeigt in seinen Programmen bzw in seiner 90-Tage-Challenge, wie du deine
Vertriebsstrategie schärfst, Einwände souverän behandelst und High Ticket Sales planbar
machst – ohne Druck, Rabatte oder aggressive Closing-Tricks.

Bist du bereit, die nächsten Schritte zu gehen und zum echten Deal Maker zu werden?
Ob High Ticket Sales-Coaching, Beratung oder digitales Premium-Produkt – mit der richtigen
Anleitung und einem starken Mentor an deiner Seite kannst du deine Verkaufsstrategien auf ein
neues Level heben.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
High Ticket Sales bezeichnet den Verkauf von hochpreisigen Produkten oder Dienstleistungen
– typischerweise ab 1.000 €. Dabei stehen individuelle Lösungen, Transformation und
Vertrauen im Vordergrund. Typische Beispiele: Premium-Coachings, exklusive
Beratungsangebote oder B2B-Lösungen
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Während klassische Verkaufsstrategien oft auf Masse, schnelle Abschlüsse und Rabatte
setzen, geht es bei High Ticket Sales um Klasse: gezielte Ansprache, langfristige
Kundenbeziehungen und einen klaren Wettbewerbsvorteil.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Eine erfolgreiche High Ticket Sales-Vertriebsstrategie basiert auf klarer
Zielkundensegmentierung, einem strukturierten Gesprächsleitfaden, echtem Mehrwert und einer
professionellen Nachfass-Strategie (Follow-up). Vertrauen und Expertise sind dabei wichtiger
als Verkaufsdruck.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Viele scheitern, weil sie High Ticket Produkte wie Massenware verkaufen. Ohne Positionierung,
ohne Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe und ohne emotionale Gesprächsführung
fehlt die Grundlage für Vertrauen – und damit für den Abschluss.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Ein Coaching lohnt sich, wenn du bereits ein valides Angebot hast, aber bei Abschlussquote
oder Kundengewinnung stagnierst. Ein erfahrener Coach hilft dir, deine Verkaufsstrategie zu
optimieren und echte High Ticket Sales-Erfolge zu erzielen
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
Das hängt stark von Branche, Produkt und Positionierung ab. Im Coaching- und
Beratungsumfeld sind Provisionen von mehreren tausend Euro pro Abschluss üblich. Mit einer
skalierbaren Strategie können High Ticket Closer 5- bis 6-stellige Monatsumsätze erzielen.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML
aNeben Gesprächsführung und Einwandbehandlung sind Empathie, Zuhören, strukturierte 
Diagnose und Authentizität entscheidend. Anders als im Massenvertrieb geht es nicht darum, 
zu „überreden“, sondern gemeinsam die beste Entscheidung herbeizuführen Das hängt stark von Branche, Produkt und Positionierung ab. Im Coaching- und
Beratungsumfeld sind Provisionen von mehreren tausend Euro pro Abschluss üblich. Mit einer
skalierbaren Strategie können High Ticket Closer 5- bis 6-stellige Monatsumsätze erzielen.

Du möchtest mehr über das 1:1 Sales Coaching wissen?

Logo Philipp Kuhn

Du möchtest mehr über das 1:1 Sales Coaching wissen?

Logo Philipp Kuhn